Ärzte - Login

Angemeldet bleiben

       

Autoren - Login

Angemeldet bleiben

       
Login
- - - - - -
Donnerstag, 28 September 2023

Termine

   
Ausbildung & Termine


Kurse nach dem Muster Weiterbildungs-Curriculum der Bundesärztekammer zur Erlangung der Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin.
Praktikas, Seminare, Themenfortbildung

Tätigkeitsschwerpunkt "Ganzheitliche Schmerzbehandlung“ bei der Deutschen Akademie für Ganzheitliche Schmerztherapie e. V .

  Zu den Kursterminen        

 

Ärzte

   
Ärzteliste nach Postleitzahlen


Auswahl an Ärzten für die Bereiche Schmerzmedizin und Akupunktur
(Human- und Zahnmedizin)

Hier finden Sie eine nach Postleitzahlen sortierte Auswahl von Human- und Zahnmedizinern, die sich auf die ganzheitliche Therapie von Schmerzen spezialisiert haben bzw. sich in diesem Gebiet fortgebildet haben.

  Zu den Listen     

 

Mohnblueten

   
Schmerz loswerden


Sven Gottschling

Anfang September 2017 hat Prof. Dr. Sven Gottschling mit seinem Buch „LEBEN BIS ZULETZT“ den HomBuch-Preis in der Kategorie "Sachbuch" bekommen. Sein Erstlingswerk wurde gleich zum Bestseller. Nun ist sein zweites Buch erschienen.                

  Pressestimmen "LEBEN BIS ZULETZT"  

 

Charta


zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

... Die  Charta geht von der Situation der Menschen aus, die aufgrund einer fortschreitenden lebens-begrenzenden Erkrankung mit Sterben und Tod unmittelbar konfrontiert sind. In fünf Leitsätzen und den entsprechenden Erläuterungen werden Aufgaben, Ziele und Handlungsbedarf in Deutschland formuliert. Im Mittelpunkt stehen die betroffenen Menschen und ihre Bedürfnisse ...

  zur  Charta  

A+ R A-

Willkommen bei der Deutschen Akademie für
Ganzheitliche Schmerztherapie e.V.

Wir verstehen ganzheitliche Schmerz- und Palliativmedizin als eine lebendige Wissenschaft, welche sich auf der Basis gewonnener Erkenntnisse aus Forschung und Praxis ständig fortentwickelt. Grundlage dieser Haltung ist die Annahme eines humanistischen bzw. christlichen Menschenbildes mit der Einheit von Körper und Geist bzw. der Einheit von Körper, Geist und Seele. Zu den Zielen  des Vereins gehört auch die Förderung und Erforschung nebenwirksamer Therapieverfahren. Dies dient dem Austausch und der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse und therapeutischer Erfahrungen auf dem Gebiet der ganzheitlichen Schmerzmedizin, Schmerz- und Palliativmedizin und damit der Fort- und Weiterbildung der an Schmerz- und Palliativmedizin beteiligten Berufsgruppen.

Hohe Expertise

ÄrztInnen, ZahnärztInnen, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen werden dazu von anerkannten Schmerztherapeuten und Referenten, die sich in ihrer täglichen Arbeit intensivst mit akutem und chronischem Schmerz auseinandersetzen, in ganzheitlicher, komplexer Schmerztherapie ausgebildet.

Jeder zweite Schmerzpatient bleibt unentdeckt und viele chronische Schmerzpatienten erhalten keine adäquate Schmerztherapie..

Die Deutsche Akademie für Ganzheitliche Schmerztherapie e.V. möchte ihren Beitrag leisten, dass vor allen Dingen diejenigen Kolleginnen und Kollegen in Klinik und Praxis, die bisher aufgrund ihres Studiums keinen Zugang zu den Erkenntnissen in Schmerz- und Palliativmedizin hatten, auf den aktuellen Wissensstand kommen. Daher bietet die Akademie ärztekammer-zertifizierte Weiterbildungskurse zur Erlangung der Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin“ an. Um das Thema Ganzheitliche Schmerztherapie zu vervollständigen werden auch Kurse ausserhalb der Inhalte der Musterweiterbidlungsordnung der Bundesärztekammer angeboten.

Unsere Ziele

  • adäquate Behandlung von Schmerzpatienten durch ganzheitlichen Ansatz
  • Einbeziehung von schulmedizinischem und komplementärem Wissen in die Musterausbildungscurricula der Bundesärztekammer für die schmerzmedizinische und palliativmedizinische Aus-, Fort- und Weiterbildung.
  • Information der Medien und Patienten über kompetente schmerztherapeutisch geschulte Menschen in Heil- und Hilfsberufen durch Ankündigung des „Tätigkeitsschwerpunktes Ganzheitliche Schmerzbehandlung“ als Qualitätsmerkmal.
    Dieses Qualitätsmerkmal kann auf dem Praxisschild, Briefbögen, Visitenkarten und im Internet geführt werden.
  • Berufsbegleitende Ausbildung von interessierten Ärztinnen und Ärzten aller Fachdisziplinen, einschließlich Zahnmedizin in: Schmerztherapie - Palliativmedizin -
  • Berufsbegleitende schmerzmedizinische Ausbildung von interessierten TherapeutInnen
  • Interaktive Vorträge mit Beteiligung des Auditoriums und Demonstration von Behandlungsverfahren und Patientenfallvorstellung
  • Information der Medien und Patienten über Kompetenz in der Schmerztherapie durch das Zertifikat der DAGST zum Tätigkeitsschwerpunkt “Ganzheitliche Schmerzbehandlung”
  • Intensiver Austausch zwischen den an Schmerz- und Palliativmedizin beteiligten Professionen.

In unserer Akademie erhalten Sie - berufsbegleitend - eine intensive praxisbezogene Ausbildung mit Diplom im Sinne der ganzheitlichen Schmerzmedizin.

Kontakt

DAGST

Deutsche Akademie für
Ganzheitliche Schmerztherapie e.V
Amperstraße 20 A
82296 Schöngeising
Tel.: 0 81 41 / 31 82 76-0
Fax: 0 81 41 / 31 82 76-1
E-Mail: kontakt@dagst.de

Vertretungsberechtigt:
1. Vorsitzender Prof. Dr. med. Sven Gottschling

Website von DESIGN MEETS WEB

by Helga Hansel

Weitere Informationen

Akademie-Fortbildungsbüro
Amperstraße 20 A
82296 Schöngeising
Tel.: 0 81 41 / 31 82 76-0
Fax: 0 81 41 / 31 82 76-1

DAGST Vorsitzende
1. Vorsitzender
    Prof. Dr. med. Sven Gottschling
2. Vorsitzende Birgit Scheytt

3. Vorsitzender Hardy Gaus

 

 

 

Spenden & Fördermitglied

Als gemeinnütziger Verein sind wir für Spenden in jeder Höhe dankbar.
Ab einer Spende in Höhe von 50 € erhalten Sie von uns automatisch eine Spendenbescheinigung zugeschickt.
Ab einem jährlichen Beitrag von 100 € werden Sie Fördermitglied der DAGST und auf einer eigenen Seite unserer Homepage genannt.

 

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung